top of page

fällt leider aus
wir sehen uns
2021
😂


Die 80er Jahre
19.April 1980 Generalversammlung im Adlersaal. Zwischenwahlen:
1.Vorsitzender: Oskar Bach
2.Vorsitzender: Walter Geilsdörfer
Dirigent Manfred Rieger berichtet von 41 Auftritten.
28.Juni 1980 Zweite Amerika-Tournee.
Dieses Mal begleiten zehn Ehefrauen ihre Männer für drei Wochen. Die Sache sah so aus:
Alle Musiker hatten bei einem Taschengeld freien Flug und Verpflegung. Als Gegenleistung
hatte die Kapelle 16 Auftritte innerhalb von drei Wochen auf dem German Alps Festival in
Hunter zu spielen. Mit dabei war als Vokalunterstützung das Gesangsduo "Caballeros". In
Hunter wurde nach dem Festzug in einem 8000 Besucher fassenden Riesenzelt spielen.
Großartige und überwältigende Ereignisse.
05.Okt. 1980 Vereinsausflug nach Mannheim
21.März 1981 Generalversammlung im Adlersaal mit Neuwahlen:
1.Vorsitzender: Walter Geilsdörfer
2.Vorsitzender: Oskar Bach
Schriftführer: Agnes Bach
Kassierer: Günther Apfel
Vermerkt wurden 16 Auftritte in Amerika soweit 37 in der Heimat.
Mitgliederstand: 19 Aktive, 108 Passive
01.März 1982 Wunschkonzert im Schloss in Unterschüpf. Dabei erklärte Dirigent
Manfred Rieger seinen Rücktritt, als Nachfolger stellt sich
Lothar Schäfer vor.
08.Mai 1982 Generalversammlung im Adlersaal, es gibt keine Neuwahlen.
11.Dez. 1982 Neuwahlen an der Generalversammlung:
1.Vorsitzender: Oskar Bach
2.Vorsitzender: Edgar Zahner
Während dieser Zeit fand eine Phase der musikalischen Umformierung statt:
Auftreten von Spannungen, verschiedene Aktive beendeten ihre Mitwirkung. Schließlich
Bruch zwischen Dirigenten und Kapelle (Rücktritt Ende August 1983). Ab September 1983 übernimmt Edgar Zahner das Dirigentenamt.
25.Okt. 1983 Erster Auftritt des neuen Dirigenten Edgar Zahner beim Erntedankfest
in der Bonifatiuskirche in Mannheim.
04.Dez.1983 Generalversammlung im Adlersaal, keine Neuwahlen.
Quasi Neuanfang im Jahre 1984 mit zahlreichen Aktivitäten. Zu erwähnen ist die Fahrt zum
deutsch-amerikanischen Freundschaftstreffen in Aichstätten mit zwei gelungenen Auftritten sowiere ein Konzert in der Wandelhalle in Bad Mergentheim.
Im gleichen Jahr feierte der Musikverein im Rahmen des Weinfestes Sonntags 26.08.1984 beeindruckend sein 25-jähriges Bestehen. Auf dem Programm standen unter anderem ein gemeinsamer Gottesdienst und ein prächtiger Sternmarsch mit anschließendem Konzertieren
der Gastkapellen im Festzelt. An diesem Fest spielten auch die Musiker erstmals in ihrer neuen Tracht (Lederhosen). Zu Besuch war auch eine belgische Kapelle aus Schoonarde.
Das Festbankett mit Ehrungen wurde bereits eine Woche zuvor (18.08.1984) veranstaltet.
Bei diesem Festakt wurden die Herren Willi Hohstatt, Hermann Scheller und Alber Wild für
ihre besonderen Verdienste um den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt.
19.Jan. 1985 An der Generalversammlung wurde Oskar Bach wieder zum
1. Vorsitzenden gewählt, 2.Vorsitzender wurde Klaus Zimmermann
Man verzeichnet 20 Aktive und 13 Jungmusiker.
Vermerkt sind 23 Auftritte.
Höhepunkt im Vereinsjahr 1985 war der Gegenbesuch bei der belgischen Kapelle in Schoonaarde. Dort spielte man zur Unterhaltung uns sorgte für gute Stimmung. In Brüssel fand eine Stadtbesichtigung statt. Dort wurde von allen seiten das Wahrzeichen Brüssels beäugt - Atomium, galt es doch, diese in natur-getreuer Nachbildung auf dem Weinfest vorzustellen.
Ein weitere Höhepunkt 1985 war das 10-jährige Bestehen der Schüpfer Weintage mit Umzug.
Der Musikverein hatte die Länder Ungarn und Belgien zu präsentieren. Es wurden für Ungarn ein Wagen mit Presshaus und Weinranken und für Belgien ein Wagen mit dem maßstabsgetreuen Atomium gebaut.
Ein besonderer Leckerbissen war die Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Bonn. Begleitet wurde die Kapelle von einigen belgischen Musiker.
19.April 1986 Generalversammlung im Adlersaal, keine Neuwahlen. Der Verein zählt
21 Aktive und 22 Jungmusiker. Mitgliederstand: 112 Passive
21.Febr. 1987 Generalversammlung im Adlersaal mit Neuwahlen:
1.Vorsitzender: Klaus Zimmermann
2.Vorsitzender: Werner Wild
Schriftführer: Manfred Bauer
Kassierer: Manfred Pers
02.-07.Jan. 1988 Fahrt nach Prag und Brünn zum achten Blasmusikwettbewerb
(Sonderpreis für besondere musikalische Leistungen)
10.-11.Okt. 1988 Vereinsausflug in den Bayrischen Wald und nach Passau
Zu erwähnen ist besonders der Ausbau des Proberaumes im Schloss in Eigenleistung, der seit Februar 1988 seinen Zweck erfüllt. Die Stadt Boxberg hatte dabei die Materialkosten in Höhe von ca.25.000 DM übernommen. Zuvor probte man im Schloss in Oberschüpf.
20.Febr. 1988 Bei der Generalversammlung wurde auf 25 Aktive und 120 passiver Mitglieder verwiesen. Verzeichnet wurden 50 Proben und 32 Auftritte.
Zu Beginn spielte die Jugmusiker unter Albert Henn auf.
Der Verein ist nun auf Antrag ein "e.V."
13.März 1988 Mitwirkung bei der Einweihung der Sprachheilschule
16.April 1988 Der Musikverein veranstaltet sein erstes Bockbierfest im Schloss
02.-05. Juni 1988 Ausflug nach Thumersbach in der Nähe von Zell am See unter anderem mit Besuch der Kapruner Hochgebirgs-Stauseen,
Schiffrundfahrt, Besuch der Bavaria-Filmstudios
14.Aug. 1988 Promenadenkonzert in der Wandelhalle Bad Mergentheim
Es wurde im Jahre 1988 eine bessere und größere Anlage angeschafft
18.Febr.1989 Klaus Zimmermann wurde in der Hauptversammlung als erste Vorsitzender bestätigt. Als neuer Schriftführer wurde Lars Apfel gewählt
Dirigent Edgar Zahner berichtete von 23 Auftritte.
24.Febr.1989 Ständchen für das neue Stadtoberhaupt Horst Hollenbach
in Weikersheim.
15.April 1989 Zweites Bockbierfest im Schloss in Unterschüpf
21.Mai 1989 Musikantenwettstreit in Mönchberg
17.-18.Juni 1989 Spielen bei einem Betriebsjubiläum im "Rollenden Trollinger"in Coburg
25.Juni 1989 Unterhaltungsmusik beim Jubiläum des Musikvereines in Collenberg
19.Aug. 1989 Musikverein spielt zum Tanz und zur Unterhaltung auf dem Stadtfest
in Gerabronn.
28.Okt. 1989 Weinprobe bei der Winzergenossenschaft in Reicholzheim
16.Dez. 1989 Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche in Unterschüpf
bottom of page