top of page

Anfänge des Musikvereins ab 1960

Ob man es nur als Neuanfang oder Wiedergründung umschreibt ein neues Kapitel wird jedenfalls im Jahre 1960, also 26 Jahre später, aufgeschlagen. Schriftführer Gerd Wolpert nennt dabei den 1. Sept. 1960: "Wir haben in ärmlichen Verhältnissen angefangen und eine Blaskapelle ins Leben gerufen."

Wie weiter geschildert wir, sei man anfänglich lediglich fünf Mann stark gewesen mit geliehenen Instrumenten aus Oberschüpf. Da allerdings vonder Gemeinde der Schulsaal zur Verfügung gestellt worden sei, habe man wöchentlich mehremals proben können.

Der erste öffentliche Auftritt stand am 20. Nov. 1960 an. Gespielt wurden zwei Choräle: " Wie sie so sanft ruhn" und "Über den Sternen".

Das Jahr 1961 wurde in der Vereinsgeschichte ein prägendes Jahr voller wichtiger Ereignisse. Zu erwähnen ist dabei, dass man mittlerweile auf zwölf Aktive angewachsen war. Die Ziele der Kapelle waren, so Gerd Wolpert:

  • in der Bevölkerung guten Anklang zu finden

  • die aktiven und passiven Mitglieder zu erwähnen

  • die kulturellen Ereignissen der Gemeinde zu bereichern und zu verschönern

  • die Laienmusik in Kammeradschft und Frohsinn zu pflegen

​01. Jan. 1961 Neujahrsständchen auf dem Marktplatz in Unterschüpf

16. Jan. 1961 Geburtstagsständchen für Dr. Wobser, Lauda

31. Jan. 1961 Ständchen für das Jubelpaar Winkler

Am 2. Febr. 1961 fand dann im Schulraum in Unterschüpf eine Versammlung über einen noch zu gründenden Musikverein statt. Die Aussprache ergab, dass bis zur Vereinsgründung folgende Personen eine Tätigkeit in der Vorstandschaft kommissarisch ausüben werden: 

1. Vorsitzender:              Otto Ecker

2.Vorsitzender:              Anton Rieger

Kassierer:                       Manfred Rieger

Schriftführer:                Gerd Wolpert

Der noch nicht offiziell gegründete Musikverein veranstaltete am 14. Febr. 1961 einen eigenen Festumzug am Fastnachtsdienstag mit Gruppen und Wagen. Im Protokollbuch ist zu lesen: "Das Ganze wurde angeführt durch unseren Festzugspolizisten Willi Hermann. Danach kamen die Staßenfeger. zwei Stohbären, das Baby sowie einige Kindergruppen. Anschließend folgten die Wagen, Fernsehkrankheit, Gemeindeparlament, Hochbehälter usw. Der Höhepunkt war die Schlusskundgebung am Marktbrunnen in Unterschüpf mit einigen von Theo Schnurr und Robert Hohstatt vorgebrachten närrischen Vorträgen".

21. Febr. 1961 Ständchen beim Empfang von Herrn Pfarrer Völtz

19. Mär. 1961 Musikalische Umrahmung der Konfirmation in Unterschüpf

02. Apr. 1961 Ostersonntag, erstes Öffentliche Konzert auf dem Marktplatz in Unterschüpf Es kamen zum Vortag:

  • Jugend ist Zukunft

  • Am goldnen Horn

  • Fuchsgraben Polka

  • Festmusik von Wagner

  • Egerland Heimatland

  • Hoch Badnerland

 

09. Apr. 1961 Musikalische Umrahmung des Weißen Sonntags in Unterschüpf

Gründung des Musikvereins

Die offizielle Gründungsversammlung der Musikvereins fand am 14. April 1961 im Adlersaal in Unterschüpf statt. Nach offener Wahl sah die Vorstandschaft so aus:

1. Vorsitzender:                   Otto Ecker

2.Vorsitzender:                   Erhard Köhler

Kassierer:                            Manfred Krieger

Schriftführer:                     Gerd Wolpert

Beisitzer:                             Hermann Schenk, Ludwig Weigand

Kassenprüfer:                     Hermann Schenk, Ludwig Weigand

Vereinsdiener:                    Alfred Ehrlich

Am 23. April 1961 folgte dann die Öffentliche Vereinsgründung im Schloss mit Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden Erhard Köhler in Anwesenheit des zweiten Vorsitzenden des Volksmusikverbandes Odenwald Bauland. Bei vollem Saalwurden im Beisein von Bürgermeister Braun, Pfarrer Völtz, Pfarrer Zimmerman und Oberlehrer Sturm acht Musikstücke vorgetragen. 

Wie die Protokollbücher anhand zahlreicher Aktivitäten ausweisen, festigte sich der Verein mit einem breiten Spektrum an musikalischer Mitwirkung bei den verschiedensten Anlässen. Nachfolgend seien die wichtigsten udn prägnantesten Stationen, Ereignisse, Auftritte und Veranstaltungen des Musikvereins erwähnt.

Die 60 Jahre

22. Mai 1961:             Pfingsmontag, gemeinsames Konzert des Musikvereins, des                                        Fanfahrenzugs und des Spielmannzugs der Freiwilligen                                                         Feuerwehr auf dem Marktplatz in Unterschüpf      

 

09,-11. Juli 1961:      Mitwirkung beim Heimat und Feierwehrfest in Unterschüpf mit                                             Fackelumzug, Totenehrung, Unterhaltungsmusik im Festzelt und                                         Kinderfestumzug

10. Sept. 1961            Wunschkonzert im Schloss 

11./12. Nov.1961         Kerwetanz mit Faschingsauftakt im Schloss

24. Dez.1961              Weihnachtsspielen vom Mühlberg aus das Dorf Unterschüpf

17. Febr. 1962            Ständchen anlässlich der Amtseinführung des Oberschüpfer                                               Bürgermeister Keller

03. März 1962          Erster Faschingsball vom Musikverein in Schloss

18. März 1962            Umrahmung derFeier zum 25 Jährigen Priesterjubiläum von                                               Herrn Pfarrer Zimmermann

22. April 1962            Osterkonzert auf dem Marktplatz in Unterschüpf

13. Mai 1962              Unterhaltungsmusik in der Turnhalle in Althausen

20.Mai 1962              Teilnahme am Verbandsmusikfest in Neckarsteinach, man wird mit                                     der Note "Gut" beurteilt

11. Juni 1962              Platzkonzert in Kupprichhausen anlässlich der Neugründung des                                       Sportvereins Kupprichhausen

07./08. Juli 1962     Unterhaltungsmusik beim Burgfest in Oberschüpf

01.-03. Juli 1963     Teilnahme am Bundesmusikfest in Offenburg, mit "Seht Gut"

18. Aug. 1963             Unterhaltungsmusik beim Gartenfest in Althausen

31.Aug.-02.Sept.63  Sommerfest auf dem Schlossplatz in Unterschüpf

26. Dez. 1963            Konzertabend am zweiten Weihnachtsfeiertag im Schlosss in                                               Unterschüpf. Die Einnahmen waren für eine noch anzuschaffende                                       einheitliche Tracht

09. Febr.1964           Unterhaltungsmusik beim Feuerwehrball in Gerlachsheim

29. Febr. 1964           Generalversammlung in Adlersaal. Anwesende waren 45 Mitglieder                                     das waren rund ein  Drittel aller Mitglieder Sämtliche                                                           Vorstandsmitglieder wurden für weitere zwei Jahre in den Ämtern                                        bestätigt.  Beschluss über die Anschaffung einer Altfränkischen                                           Tracht

30./31. Mai 1964      Erstmals in der neuen Kleidung wurde beim Schützenfest in                                                 Lengenrieden aufgespielt

06.-09. Juni 1964   Der Musikverein veranstaltet ein Schlossfest in Unterschüpf. Es                                           fand ein Festzug im Beisein mehrerer Gastkapellen statt. 

13.-15. Juni 1964      Unterhaltungsmusik beim Feuerwehrfest in Uiffingen

28. Juni 1964            Gegenbesuch beim Gartenfest in Heckfeld

18. Okt. 1964             Unterhaltungsmusik beim Kirchweihtanz in Rosenberg

07.-09. Nov.1964   Tanz und Stimmungsmusik beim Kirchweihfest in Zimmern

26. Dez. 1964            Zweiter Weihnachtsfeiertag gemeinsame Theateraufführung des                                         Musikvereins und der Feuerwehr unter Mitwirkung des                                                         Fanfahrenzuges im Unterschüpfer Schlosses

31.Dez. 1964              Mit dem Silvesterball im Bürgersaale in Lauda wurde das Jahr mit                                       gutem Erfolg abgeschlossen.

23. Apr. 1965             Generalversammlung im Gasthaus Ochsen in Unterschüpf ohne                                          Neuwahlen

23.Mai 1965              Teilnahme am Verbandsmusikfest in Osterburken mit Sehr Gut

05.-07.Juni 1965     Mitwirkung beim Musikfest in Balzhofen bei Bühl

03.-05. Juli 1965     Musikverein spielt beim Volksfest in Lauda und sorgt für gut                                               Stimmung und Unterhaltung

25.Juli 1965               Unterhaltung beim Schützenfest in Külsheim

15.Jan. 1966              Generalversammlung im Gasthaus Adler in Unterschüpf

                                   Die bisherige Vorstandsmitglieder wurden für weitere zwei Jahre                                         gewählt. Kassier wurde Anton Winkler

In den Jahren 1966 und 1967 wurden keine Eintragungen im Protokollbuch gemacht.

23. März 1968           Generalversammlung im Adlersaal, anwesend waren 41 Mitglieder. 

                                   Rücktritt des ersten Vorsitzenden Otto Eckert. 

                                    Nachfolger wurde Ernst Keller. 

                                    Als neuen Kassier wurde Manfred Rieger und als zusätzlichen                                              Beisitzer Hermann Scheller gewählt

16.Juni 1968              Musikverein sorgte beim Musikfest in Unterbalbach für gute Laune

19. Juni 1968             Beerdigung von Pfarrer Zimmermann in Königheim

22.-24. Juni 1968     Musikverein spielte an drei Tagen auf dem Sängerfest                                                            in Rosenberg zur Unterhaltung und zum Tanze auf

26.Dez. 1968             Konzert am zweiten Weihnachtsfeiertag im Schloss

07,/08. Juni 1969    Unterhaltungsmusik beim Kreisschützenfest in Boxberg

21. Juni 1969             Generalversammlung im Schloss in Unterschüpf mit Vorsitzendem                                      Ernst Keller. Neuwahlen fanden keine statt. Ansonsten vermerkte                                        Gerd Wolpert lediglich lapidar                                                                                                     "Einen Kommentar zu dieser Versammlung möchte ich nicht geben"

07.Juli 1969               Festumzug und anschließend Unterhaltungsmusik im Festzelt beim

                                    Weinfest in Lauda

27. Juli 1969              Unterhaltungsmusik beim Gartenfest in Neunkirchen

18.Sept. 1969             Ständchen zum 90. Geburtstag bei Herrn Jung 

09. Nov. 0969          Ständchen zum 90. Geburtstag bei Herrn Balling 

 

 

                                                 

bottom of page