Anfänge des Musikvereins ab 1960
Ob man es nur als Neuanfang oder Wiedergründung umschreibt ein neues Kapitel wird jedenfalls im Jahre 1960, also 26 Jahre später, aufgeschlagen. Schriftführer Gerd Wolpert nennt dabei den 1. Sept. 1960: "Wir haben in ärmlichen Verhältnissen angefangen und eine Blaskapelle ins Leben gerufen."
Wie weiter geschildert wir, sei man anfänglich lediglich fünf Mann stark gewesen mit geliehenen Instrumenten aus Oberschüpf. Da allerdings vonder Gemeinde der Schulsaal zur Verfügung gestellt worden sei, habe man wöchentlich mehremals proben können.
Der erste öffentliche Auftritt stand am 20. Nov. 1960 an. Gespielt wurden zwei Choräle: " Wie sie so sanft ruhn" und "Über den Sternen".
Das Jahr 1961 wurde in der Vereinsgeschichte ein prägendes Jahr voller wichtiger Ereignisse. Zu erwähnen ist dabei, dass man mittlerweile auf zwölf Aktive angewachsen war. Die Ziele der Kapelle waren, so Gerd Wolpert:
-
in der Bevölkerung guten Anklang zu finden
-
die aktiven und passiven Mitglieder zu erwähnen
-
die kulturellen Ereignissen der Gemeinde zu bereichern und zu verschönern
-
die Laienmusik in Kammeradschft und Frohsinn zu pflegen
01. Jan. 1961 Neujahrsständchen auf dem Marktplatz in Unterschüpf
16. Jan. 1961 Geburtstagsständchen für Dr. Wobser, Lauda
31. Jan. 1961 Ständchen für das Jubelpaar Winkler
Am 2. Febr. 1961 fand dann im Schulraum in Unterschüpf eine Versammlung über einen noch zu gründenden Musikverein statt. Die Aussprache ergab, dass bis zur Vereinsgründung folgende Personen eine Tätigkeit in der Vorstandschaft kommissarisch ausüben werden:
1. Vorsitzender: Otto Ecker
2.Vorsitzender: Anton Rieger
Kassierer: Manfred Rieger
Schriftführer: Gerd Wolpert
Der noch nicht offiziell gegründete Musikverein veranstaltete am 14. Febr. 1961 einen eigenen Festumzug am Fastnachtsdienstag mit Gruppen und Wagen. Im Protokollbuch ist zu lesen: "Das Ganze wurde angeführt durch unseren Festzugspolizisten Willi Hermann. Danach kamen die Staßenfeger. zwei Stohbären, das Baby sowie einige Kindergruppen. Anschließend folgten die Wagen, Fernsehkrankheit, Gemeindeparlament, Hochbehälter usw. Der Höhepunkt war die Schlusskundgebung am Marktbrunnen in Unterschüpf mit einigen von Theo Schnurr und Robert Hohstatt vorgebrachten närrischen Vorträgen".
21. Febr. 1961 Ständchen beim Empfang von Herrn Pfarrer Völtz
19. Mär. 1961 Musikalische Umrahmung der Konfirmation in Unterschüpf
02. Apr. 1961 Ostersonntag, erstes Öffentliche Konzert auf dem Marktplatz in Unterschüpf Es kamen zum Vortag:
-
Jugend ist Zukunft
-
Am goldnen Horn
-
Fuchsgraben Polka
-
Festmusik von Wagner
-
Egerland Heimatland
-
Hoch Badnerland